NAV03.06.2024 Diff.0,0000 Ertragstyp Ausrichtung Fondsgesellschaft
33,1600EUR 0,00% thesaurierend Aktien Europa Crédit Mutuel AM 

Investmentstrategie

Dieser OGAW wird aktiv und diskretionär unter Einhaltung eines nicht-finanziellen qualitativen Filters gemäß der von Crédit Mutuel Asset Management verfolgten Politik und unter Einhaltung der Anforderungen des französischen SRI-Siegels verwaltet. Er ist darauf ausgerichtet, über den empfohlenen Anlagehorizont nach Abzug der Gebühren eine über seinem Referenzindex, dem EURO STOXX Small Net Return, liegende jährliche Wertentwicklung zu erzielen. Die Zusammensetzung des OGAW kann erheblich von der Verteilung des Index abweichen. Das Anlageziel des OGAW besteht in der Wertsteigerung Ihrer Anlage durch Anlagen in Aktien mit einer Marktkapitalisierung zwischen 200 Mio. EUR und 10 Mrd. EUR zum Zeitpunkt des Kaufs. Der OGAW wird aktiv verwaltet und investiert in Aktien (einschließlich Vorzugsaktien) und wandelbare Wertpapiere (Finanzprodukte, die in Aktien umgewandelt werden können), die auf Euro lauten. Der OGAW wählt Unternehmen aus, die seiner Ansicht nach die besten geschäftlichen Aussichten in ihren jeweiligen Branchensektoren bieten. Für Aktiensparpläne (PEA) zulässige Wertpapiere machen durchgehend mindestens 75% des Nettovermögens des OGAW aus. Die Anlagestrategie des OGAW bestimmt mithilfe eines nicht-finanziellen Prozesses, der durch eine Finanzanalyse ergänzt wird, ein Anlageuniversum. Die Strategie des OGAW beruht auf einem selektiven Ansatz, bei dem Emittenten mit den besten Ratings oder Emittenten mit guten Aussichten in Bezug auf ihre ESG-Praktiken (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bevorzugt und Emittenten mit hohem Risiko in diesem Bereich ausgeschlossen werden. Der Anlageprozess gliedert sich in die folgenden drei Phasen: 1. ESG-Filter: Das Managementteam wendet nicht-finanzielle Filter in Abhängigkeit von ESG-Kriterien an, die aus einer proprietären Methodik hervorgehen, die vom Analysezentrum für eine verantwortliche und nachhaltige Finanzwirtschaft entwickelt wurde. Dieser Filter bezieht sich auf die Kriterien der Qualität der Unternehmensführung, gesellschaftliche, soziale und ökologische Kriterien sowie das Engagement des Unternehmens, für ein sozial verantwortliches Investment. Zur Veranschaulichung werden für die Umweltkomponente (E) die Kohlenstoffintensität, für die Sozialkomponente (S) die Personalpolitik und für die Unternehmensführungskomponente (G) der Anteil der unabhängigen Verwaltungsratsmitglieder in unsere ESG-Kategorien einbezogen. Dieser Filter bestimmt eine Einstufung zwischen 1 und 5 (wobei 5 die beste Einstufung ist). Beim Umgang mit Kontroversen wird jedes Wertpapier einer spezifischen Analyse, Überwachung und Beurteilung unterzogen. Das Management wird alle Emittenten mit erheblichen Kontroversen ausschließen. Mit diesen ersten ESG-Filtern können mindestens 20% der Wertpapiere mit den niedrigsten Ratings entfernt werden. 2. Finanzanalyse: Die Wertpapiere werden finanziell analysiert, sodass nur diejenigen beibehalten werden, bei denen die Qualität des Geschäftsmodells und die Solidität der Fundamentaldaten klar identifiziert sind. Dieses Universum stellt die Liste der beobachteten Wertpapiere dar, die für die Anlage in Frage kommen. 3. Portfolioaufbau: Aus dieser reduzierten Liste werden Wertpapiere, die nach Ansicht des Managementteams Wertschöpfungspotenzial haben, gemäß einem sogenannten Stock-Picking-Ansatz (Titelauswahl) ins Portfolio aufgenommen. Der Portfolioaufbau erfolgt gemäß den Überzeugungen der Fondsmanager (Potenzial und Qualität). Mindestens 90% der verbrieften Wertpapiere und der vom Managementteam ausgewählten OGA werden nicht-finanziellen Kriterien entsprechen. Der AIF kann bis zu 10% des Nettovermögens in verbriefte Wertpapiere und Anteile von OGA investieren, die keine nicht-finanziellen Kriterien umfassen
 

Investmentziel

Dieser OGAW wird aktiv und diskretionär unter Einhaltung eines nicht-finanziellen qualitativen Filters gemäß der von Crédit Mutuel Asset Management verfolgten Politik und unter Einhaltung der Anforderungen des französischen SRI-Siegels verwaltet. Er ist darauf ausgerichtet, über den empfohlenen Anlagehorizont nach Abzug der Gebühren eine über seinem Referenzindex, dem EURO STOXX Small Net Return, liegende jährliche Wertentwicklung zu erzielen. Die Zusammensetzung des OGAW kann erheblich von der Verteilung des Index abweichen. Das Anlageziel des OGAW besteht in der Wertsteigerung Ihrer Anlage durch Anlagen in Aktien mit einer Marktkapitalisierung zwischen 200 Mio. EUR und 10 Mrd. EUR zum Zeitpunkt des Kaufs. Der OGAW wird aktiv verwaltet und investiert in Aktien (einschließlich Vorzugsaktien) und wandelbare Wertpapiere (Finanzprodukte, die in Aktien umgewandelt werden können), die auf Euro lauten. Der OGAW wählt Unternehmen aus, die seiner Ansicht nach die besten geschäftlichen Aussichten in ihren jeweiligen Branchensektoren bieten. Für Aktiensparpläne (PEA) zulässige Wertpapiere machen durchgehend mindestens 75% des Nettovermögens des OGAW aus.
 

Stammdaten

Ertragstyp: thesaurierend
Fondskategorie: Aktien
Region: Europa
Branche: Branchenmix
Benchmark: EURO STOXX Small Net Return
Geschäftsjahresbeginn: 01.04
Letzte Ausschüttung: -
Depotbank: BANQUE FEDERATIVE DU CREDIT MUTUEL
Ursprungsland: Frankreich
Vertriebszulassung: Österreich, Deutschland, Schweiz
Fondsmanager: MENARD Jean-Luc, DELHAY Jean-Louis
Fondsvolumen: 113,27 Mio.  EUR
KESt-Meldefonds: Ja
Auflagedatum: 28.05.2019
Investmentfokus: Mid Cap

Konditionen

Ausgabeaufschlag: 2,00%
Max. Verwaltungsgebühr: 0,90%
Mindestveranlagung: 4.000,00 EUR
Weitere Gebühren: -
Tilgungsgebühr: 0,00%
Wesentliche Anlegerinformation: Download (Druckversion)
 

Fondsgesellschaft

KAG: Crédit Mutuel AM
Adresse: 4 Rue Gaillon, 75002, Paris
Land: Frankreich
Internet: www.cmcic-am.fr
 

Veranlagungen

Aktien
 
95,60%
Barmittel
 
2,80%
Fonds
 
1,60%

Länder

Frankreich
 
33,50%
Deutschland
 
22,00%
Italien
 
19,20%
Niederlande
 
14,90%
Barmittel
 
2,80%
Spanien
 
2,60%
Finnland
 
0,70%
Irland
 
0,60%
Sonstige
 
3,70%

Branchen

Industrie
 
30,40%
Informationstechnologie
 
18,70%
Konsumgüter zyklisch
 
15,40%
Gesundheitswesen
 
12,20%
Finanzen
 
10,90%
Energie
 
4,00%
Barmittel
 
2,80%
Telekomdienste
 
1,70%
sonst. VM
 
1,60%
Rohstoffe
 
1,00%
Immobilien
 
0,80%
Versorger
 
0,40%
Sonstige
 
0,10%